Versichertenkarte: Philosophie und Umsetzung des Konzeptes

 

Angeregt durch die Gründung der Gesellschaft «Gematik» in Deutschland im Jahre 2004, welche im Rahmen der neu einzuführenden deutschen elektronischen Gesundheitskarte ein riesiges Regelwerk aufzubauen begann, befasste sich das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit der konkreten Einführung der elektronischen Versichertenkarte. Diese wurde durch die Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (VVK) vom 14.02.2007 […]

Strategie eHealth Schweiz – von der Theorie in die Praxis



Die Gesundheitsversorgung der Schweiz ist ausgeprägt dezentral und zum Teil kleingewerblich organisiert. Die Spezialisierung und Arbeitsteilung in der Medizin sowie damit verbundene Kommunikationsprobleme nehmen zu. Die Informationen über die Patientinnen und Patienten sind verstreut und werden meistens nur bei Überweisungen ganz oder teilweise an andere Leistungserbringer weitergegeben. Für eine effiziente und qualitativ hochstehende Versorgung muss […]

Erklärungsansätze regionaler Kostenunterschiede im Gesundheitswesen


Gesundheitsausgaben der Schweiz im internationalen Vergleich

Gemäss der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) lag der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz im Jahr 2005 bei 11,4%. Damit nimmt sie im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz ein (vgl. Grafik 1). Nur in den USA ist dieser Anteil deutlich höher: Nicht weniger als 15,4% des […]

Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen der Schweiz


Die demografische Herausforderung

In den kommenden 20 Jahren wird sich die Struktur der schweizerischen Bevölkerung stark verändern. Die zwischen 1946 und 1964 Geborenen, die so genannten Baby-Boomer, werden in Pension gehen. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass die Geburtenrate tief bleiben und die Lebenserwartung weiter ansteigen wird. Der Altersaufbau der Bevölkerung wird sich dramatisch ändern. So wird […]

Biodiversitätskonvention: Ohne Gerechtigkeit keinen Nutzen

 
Geburtsstunde der Biodiversitätskonvention

Warum soll jemand ein Gut beschützen, wenn andere den Nutzen aus dem Gut ziehen? Mit dieser Frage sah sich die Staatengemeinschaft an der Umweltkonferenz in Rio im Jahre 1992 konfrontiert, als sie versuchte, eine Konvention zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu verabschieden. Der Norden wollte den Schutz durchsetzen, und der Süden forderte eine […]

Gesundheitskompetenz – Grundlage für einen neuen Blick auf die Gesundheit

Ähnlich wie Lesen und Schreiben für die Bewältigung des beruflichen und gesellschaftlichen Alltags notwendig sind, braucht es Gesundheitskompetenz, um gesund zu werden, gesund zu bleiben und gesundheitspolitische Entscheide zu fällen. Ausländische Studien lassen vermuten, dass es auch in der Schweiz vielfach an Gesundheitskompetenz fehlt. Zudem haben die Anforderungen, um sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden, in den […]

Das schweizerische Gesundheitswesen: Analyse und Empfehlungen der OECD und der WHO

Auf schweizerische Anfrage hin haben die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kürzlich einen gemeinsamen Bericht zum schweizerischen Gesundheitswesen publiziert. OECD (2006) OECD-Berichte über Gesundheitssysteme: Schweiz, OECD, Paris. Die beiden Organisationen betonen die Qualität der schweizerischen Gesundheitsversorgung im Vergleich mit anderen OECD-Ländern, empfehlen aber, die hohen Kosten zu senken. Eine […]

Europäische Gesundheitssysteme – Grundfragen und Vergleich

In Europa lassen sich im Wesentlichen zwei Modelle von Gesundheitssystemen unterscheiden: Das Beveridge-Modell, das sich in der Finanzierung primär auf Steuern stützt, ist in den nordeuropäischen Ländern sowie in Irland und dem Vereinigten Königreich anzutreffen. Auch südeuropäische Länder wie Spanien, Portugal und Griechenland sind seit den Achtzigerjahren eher dieser Gruppe zuzurechnen. Das Bismarck-Modell mit der […]

Betriebliche Gesundheitsförderung – ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird oft fälschlicherweise mit Prävention – d.h. der Verhinderung von Krankheiten und dem Erkennen von Risikofaktoren – sowie mit Unfallverhütung im Unternehmen gleichgesetzt. BGF ist vielmehr ein Kultur- und Wertewandel, der nicht von heute auf morgen eingeführt werden kann. Sie gibt den Unternehmen Mittel und Wege in die Hand, um das Wohlbefinden […]

Qualitätsmanagement: Hygiene in den Spitälern

Die Spitalhygiene spielt eine wichtige Rolle bei Fragen der Patientensicherheit im Gesundheitswesen. Insbesondere geht es um die Messung und Reduktion der schleichenden Form endemischer Infektionen sowie das Aufdecken, Abklären und Eindämmen von Epidemien. Die Gruppe Swissnoso hat im Jahr 2006 zusammen mit 116 Spitälern auf nationaler Ebene eine erfolgreiche Initiative zur Patientensicherheit im stationären Gesundheitswesen […]