Finanzreformen: Welche Generation zahlt?

Belastet die Staatsverschuldung künftige Generationen? Die expliziten Staatsschulden sind in der Schweiz im internationalen Vergleich tief. Wie sieht es aber mit den sogenannten impliziten Schulden aus – den Verpflichtungen, die der Staat etwa im Rahmen der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eingegangen ist? Kann er sie einhalten, ohne die jüngeren und künftigen Generationen übermässig zu belasten?
Um […]

Vorsorge-Guide für die Generation Z

Wie sehen die Zukunftsaussichten der jungen Menschen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden – der sogenannten Generation Z –, aus? Diese sind zwar von Beginn weg mit den Vorzügen des Internets und des Smartphones vertraut – gleichzeitig sind sie aber einer fast unbegrenzten Vielfalt von Optionen wie Konsumangeboten, Informationsmöglichkeiten, Lebensentwürfen und Berufsperspektiven ausgesetzt. Da […]

Altersvorsorge verunsichert Junge

Ihr Leben steht noch ganz am Anfang, und trotzdem sorgen sie sich bereits um das Ende: Nur wenige Themen bereiten den jungen Erwachsenen in der Schweiz so viel Unbehagen wie die Vorsorge und die Sicherheit im Alter. Im Sorgenbarometer der Grossbank Credit Suisse aus dem Jahr 2021 zählten 38 Prozent der Befragten zwischen 18 und […]

Säule 3a: Maximalbetrag wird selten einbezahlt

Die Herausforderungen bezüglich der Finanzierbarkeit der Altersvorsorge lassen der Selbstverantwortung einen immer grösseren Stellenwert zukommen. Der Bund fördert die private Vorsorge denn auch mit steuerlichen Anreizen: Freiwillige Einzahlungen in die Säule 3a und in die 2. Säule können von den Steuern abgezogen werden. Während freiwillige Einzahlungen in die 2. Säule – sogenannte Einkäufe – nur […]

Im Alter fehlt es an psychosozialer Betreuung

Die 80-jährige Witwe B. lebt allein zu Hause. Aufgrund diverser Erkrankungen wie multifaktorieller Gangstörung, Prädiabetes und Lungenembolien ist sie motorisch und auch bei der Atmung eingeschränkt. Die Spitex wendet pro Tag 50 Minuten für Pflege auf, deren Kosten die Krankenkasse übernimmt, sowie 3 Stunden Haushaltshilfe pro Woche. Sohn und Tochter nehmen ihr vor allem administrative […]

Kostenverantwortung im Gesundheitssystem durch Zielvorgaben stärken

Das heutige Gesundheitssystem ist vergleichbar mit einer Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Viele Akteure haben «freie Fahrt» und tragen kaum Kostenverantwortung: So können etwa zugelassene medizinische Leistungserbringer zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) abrechnen – und zwar weitgehend ohne quantitative und qualitative Einschränkungen. Ausserdem können Krankenversicherer aufgrund des Kontrahierungszwangs, der sie verpflichtet, mit jedem zugelassenen Leistungserbringer Verträge abzuschliessen, […]

Swissmedic drückte bei Corona-Impfstoffen aufs Gaspedal

Als Zulassungsbehörde für Arzneimittel in der Schweiz steht Swissmedic (siehe Kasten) seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Rampenlicht. Einerseits wird gefordert, Impfstoffe und Therapeutika schnellstmöglich zuzulassen. Andererseits wird von der Heilmittelbehörde erwartet, dass sie die Sicherheit vor und nach dem Marktzutritt sorgfältig prüft und überwacht. Wie hat Swissmedic die Krise bisher erlebt, und welche ersten Lehren […]

«Das Bildungswesen hatte eine Art Sonderstellung»

Frau Steiner, Sie wurden im Herbst als EDK-Präsidentin von den kantonalen Erziehungsdirektoren wiedergewählt. Hat Sie das vergangene Corona-Jahr nicht abgeschreckt?
Nein, im Gegenteil. Ich würde sogar sagen, dass es das spannendste Jahr in dieser Funktion war.
Sie waren letztes Jahr gleichzeitig EDK-Präsidentin, Zürcher Bildungsdirektorin und Regierungspräsidentin des Kantons Zürich. Wie schafft man das?
Herausfordernd war, dass es ein […]

Umverteilung von hohen zu tiefen Löhnen in der zweiten Säule

Sinkende Zinsen auf risikolosen Kapitalanlagen und seit 2015 sogar Negativzinsen für zehnjährige Anleihen der Eidgenossenschaft: Unter diesen Voraussetzungen bekunden Pensionskassen immer mehr Mühe, ihre Leistungsversprechungen einzuhalten, ohne dabei erhöhte Anlagerisiken einzugehen. Doch auch höhere Risiken sind nicht unumstritten, denn diese widersprechen dem Sicherheitsgedanken der beruflichen Vorsorge. Demzufolge soll die berufliche Vorsorge zusammen mit der AHV […]

Wie wirkt sich Bildung auf die Heiratswahrscheinlichkeit von Frauen aus?

In den letzten 50 Jahren heirateten Frauen und Männer in den Industrieländern deutlich weniger oft als in den Jahrzehnten zuvor.[1] Gleichzeitig erhöhte sich in den meisten Ländern das Heiratsalter. Wie aber entwickelte sich die Heiratswahrscheinlichkeit hoch qualifizierter Frauen im Vergleich zu jenen mit niedrigen Qualifikationen? Welche Rolle spielen soziale Normen? Und: Wie wirken sich bessere […]