Viel ungenutztes Potenzial in der dritten Säule

Die Altersvorsorge gehört seit Jahren zu den grössten Sorgen von Schweizerinnen und Schweizern.[1] Daran dürfte auch die Zustimmung des Stimmvolks zur AHV-Reform im September 2022 kaum etwas ändern. Denn fundamentale Veränderungen wie der demografische Wandel bleiben auch in Zukunft eine Herausforderung.
Weniger Erwerbstätige pro Rentner
50 Jahre ist es her, dass das Schweizer Vorsorgesystem auf die drei […]

Witwer werden bei der AHV diskriminiert

Bei Todesfällen ihrer Ehepartner sind Männer den Frauen in der AHV nicht gleichgestellt. Witwer erhalten nur so lange eine Rente, wie sie minderjährige Kinder haben, Frauen hingegen lebenslang. Selbst Frauen ohne Kinder profitieren von einer Witwenrente, sofern sie das 45. Altersjahr vollendet haben und mindestens fünf Jahre verheiratet waren. Kinderlose Witwer gehen hingegen leer aus.[1] […]

Von der Grossfamilie zum Einpersonenhaushalt

Wohnen ist teuer, allein wohnen ein Luxusgut. Dennoch sind Einpersonenhaushalte heute in der Schweiz die am stärksten verbreitete Haushaltsform. Insgesamt machen sie gut ein Drittel aus. 1930 bestand gerade mal gut jeder zwölfte Haushalt aus nur einer Person. Hingegen gab es damals im Vergleich zu heute anteilsmässig fast sechsmal so viele Haushalte mit mindestens fünf […]

Stadt der Zukunft: Dichte benötigt mehr Raum

Die Welt ist im Wandel. Klimakrise, Fluchtbewegungen, geopolitische Spannungen, Ressourcenknappheit oder Artensterben – sie betreffen uns alle und haben Auswirkungen auf unseren gebauten Lebensraum. Die Art und Weise, wie wir unsere Siedlungen planen und bauen, wird sich ändern müssen. Und auch bereits bestehende urbane Strukturen müssen zukunftsfähig umgebaut werden.
Die nachhaltige Stadt im postfossilen Zeitalter ist […]

Ambulant vor Stationär: Mehr als eine Kostenfrage

Sich operieren lassen und am selben Tag wieder nach Hause gehen? Viele sogenannt einfache und planbare Eingriffe lassen sich heute gut ambulant durchführen. Seit Januar 2019 gilt in der Krankenpflege- und Leistungsverordnung (KLV) die Regelung «Ambulant vor Stationär» (AvS) (siehe Kasten). Diese Regelung dient in erster Linie den Patienten. Denn die betroffenen Menschen erholen sich […]

Das digitale Spital: Grosse Chancen, viele Hürden

Die Kosten im Schweizer Gesundheitswesen steigen seit Jahren. Insbesondere Spitäler stehen daher zunehmend unter Kostendruck und suchen nach Möglichkeiten, effizienter zu werden bei gleichzeitig unverändertem Patientenwohl. Digitale Technologien bieten hierfür grosse Chancen, doch die Implementierung muss wohlüberlegt angegangen werden.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben wir Gespräche[1] mit Entscheidungsträgern in der Schweizer Spitallandschaft geführt, um umfassend die […]

Nützen Steuern gegen Ungleichheit?

Die ungleiche Verteilung von Einkommen stösst in der wirtschaftspolitischen Debatte auf reges Interesse. Denn nimmt sie zu, bremst dies das Wirtschaftswachstum.[1] Im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten, die Einkommensungleichheit zu verringern: einerseits über die Arbeitsmarkt- und die Bildungspolitik, denn diese beeinflussen die Verteilung von Fähigkeiten der Arbeitnehmenden und damit deren Markteinkommen. Und andererseits durch Steuern […]

Markt oder Staat: Wer soll Gesundheitsdaten nutzen dürfen?

Sie war von Anfang an umstritten – jetzt ist sie Geschichte: Per 1. April 2022 schaltete der Bund die Swisscovid-App ab, welche die Nutzer im Nachhinein informierte, wenn sie längeren Kontakt mit einer an Covid erkrankten Person hatten.
Keine Frage: Die App hat Infektionen verhindert. Dennoch wurde ihr Potenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft. Teilweise war dies […]

Anteil der Jugendlichen in der Schweiz sinkt

In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Altersstruktur der Schweiz stark verändert. 1970 glich sie einer Pyramide, 2020 sah sie eher aus wie eine Tanne (siehe Abbildung 1). Hauptursache für den sich wandelnden Altersaufbau der Bevölkerung ist die stark rückläufige Geburtenhäufigkeit nach dem Ende des «Babybooms» der Nachkriegszeit. Seit den Siebzigerjahren verharrt die Geburtenquote auf […]

Finanzreformen: Welche Generation zahlt?

Belastet die Staatsverschuldung künftige Generationen? Die expliziten Staatsschulden sind in der Schweiz im internationalen Vergleich tief. Wie sieht es aber mit den sogenannten impliziten Schulden aus – den Verpflichtungen, die der Staat etwa im Rahmen der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eingegangen ist? Kann er sie einhalten, ohne die jüngeren und künftigen Generationen übermässig zu belasten?
Um […]