Hospitality-Management ist beliebter denn je

Das Schweizer Privatinstitut Glion Institute of Higher Education wurde 1962 von zwei Hotelfachleuten gegründet. Es bietet Studierenden aus aller Welt an zwei Standorten in der Schweiz und einem in London Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Fachrichtungen und Programme sind spezialisiert auf das Luxussegment und das Finanzwesen in der Hotellerie. Im Hochschulvergleich «QS World University Rankings […]

Fachhochschulen stimulieren regionale Wirtschaft

Technische Fachhochschulen sind regionale Innovationstreiber. Dies zeigen Studien des Swiss Leading House VPET-ECON der Universitäten Zürich und Bern. So bringen Absolvierende mit Abschlüssen in Mint-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) beispielsweise ihr erlerntes Wissen in die lokalen Unternehmen ein. Gleichzeitig gelangen neuste Erkenntnisse aus der angewandten Forschung über Kooperationen und Wissenstransfers in die regionale Wirtschaft. […]

Eine Berufsausbildung lohnt sich noch immer

Zwischen 1999 und 2019 hat sich der Anteil Beschäftigter mit einem Hochschulabschluss – das heisst einem Abschluss einer universitären Hochschule, einer Fachhochschule oder einer pädagogischen Hochschule – von 10 auf 29 Prozent erhöht und damit beinahe verdreifacht. In derselben Zeit sank der Anteil Beschäftigter mit beruflicher Grundbildung als höchstem Abschluss von 52 auf 36 Prozent. […]

Im Umfeld von Fachhochschulen gedeihen Innovationen

Absolventinnen und Absolventen von Schweizer Fachhochschulen sind meist hoch qualifizierte Arbeitskräfte, die nebst Forschungskompetenzen auch über Praxiserfahrung verfügen. Denn zu einem Fachhochschulstudium ist normalerweise nur zugelassen, wer eine abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmatura oder eine Matura mit einem Praxisjahr ausweist.

Die ersten Fachhochschulen der Schweiz entstanden im Jahr 1997. Mittlerweile gibt es in der Schweiz acht öffentlich-rechtliche […]

Humankapital erhalten

Humankapital ist ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum. Dies zeigen Wachstumstheorien seit über 100 Jahren. Je besser qualifiziert und homogener die Arbeitskräfte sind, desto höher ist die Produktivität. Angesichts der alternden Erwerbsbevölkerung gewinnt die Weiterbildung stark an Bedeutung. Wir belegen in ökonometrischen Studien beispielsweise, dass sich damit eine altersbedingte «Entwertung» von Humankapital und eine zunehmende […]

Harmonisierung der Bildungsziele: Ein Startbild

Das Schweizer Stimmvolk hat sich 2006 deutlich für die neuen Bildungsartikel in der Bundesverfassung ausgesprochen. Seither sind die Kantone unter anderem dazu verpflichtet, die Ziele der obligatorischen Schule zu harmonisieren. Um dieser Verpflichtung nachzukommen, haben sie bereits verschiedene Massnahmen ergriffen. So hat die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) 2011 in den vier Fächern Mathematik, […]

Die Berufsbildung fit für die Zukunft machen

Die Schweizer Berufsbildung gilt international als Erfolgsmodell: Zwei Drittel aller Jugendlichen entscheiden sich hierzulande für eine berufliche Grundbildung, um sich auf ihren Eintritt in den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Der berufsbildende Weg bietet Karriereperspektiven und verschiedene Möglichkeiten zur Höherqualifizierung (siehe Abbildung).

Um in Zukunft gleichermassen attraktiv zu bleiben, muss die Berufsbildung Trends im Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft […]

Neue Technologien für die Bildung in der Schweiz

Bildung ist ein zentraler Bestandteil der Schweizer Wirtschaft, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Der Markt für Technologien im Bildungsbereich – Educational Technologies (Edtech) – beinhaltet in erster Linie digitale Lerntools und Services. Auffallend ist das breite Spektrum an Produkten und Leistungen. Beispiele sind eine App, mit der Lehrpersonen administrative Aufgaben schneller erledigen, […]

Berufsbildung: Governance in der Schweiz vorbildlich

Das Interesse am Schweizer Berufsbildungssystem ist weltweit gross. Davon zeugt die rege Teilnahme von ausländischen Politikern und Unternehmern am dritten Internationalen Berufsbildungskongress von Anfang Juni in Winterthur. Ausländische Bildungsexperten hoffen, dank einer verbesserten Berufsbildung die Jugendarbeitslosigkeit zu senken sowie Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften besser aufeinander abzustimmen. Allerdings ist die Übertragbarkeit von Elementen aus einem […]

Wie weiter nach der obligatorischen Schule?

Vor der Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich und der Einführung der 13-stelligen AHV-Nummer war das Wissen über die Bildungsverläufe in der Schweiz nur bruchstückhaft vorhanden. Es beschränkte sich häufig auf wenige Kantone oder beruhte auf begrenzten Stichproben. Beispielsweise war nicht genau bekannt, wie viele Menschen keine nachobligatorische Ausbildung absolvieren – obwohl dies sowohl auf nationaler […]