Arbeitslosen­ver­si­che­rung: So­zi­ale Ab­si­che­rung mit Nebenwirkungen

Die Arbeitslosenversicherung schafft soziale Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität.[1] Gerade grosse Krisen wie die aktuelle Corona-Pandemie verdeutlichen ihre Wichtigkeit. Regierungen weltweit haben seit Beginn der Krise den Zugang zu Arbeitslosengeldern vereinfacht, die Auszahlungen erhöht und die Bezugsdauer verlängert. Solche Massnahmen können dem Einzelnen helfen. Zudem sorgt das Ersatzeinkommen dafür, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage weniger stark einbricht […]

Mindestlöhne wirken wenig zielgerichtet gegen Armut

Vielerorts wird derzeit über Mindestlöhne diskutiert – allen voran in den USA. Dort hat der Vorschlag der Demokraten, den nationalen Mindestlohn von 7.25 Dollar bis 2025 auf 15 Dollar pro Stunde zu erhöhen, zu einer kontroversen politischen Debatte geführt. In der Schweiz hat die Stimmbevölkerung 2014 die Einführung eines nationalen Mindestlohns von 22 Franken pro […]

Säule 3a: Maximalbetrag wird selten einbezahlt

Die Herausforderungen bezüglich der Finanzierbarkeit der Altersvorsorge lassen der Selbstverantwortung einen immer grösseren Stellenwert zukommen. Der Bund fördert die private Vorsorge denn auch mit steuerlichen Anreizen: Freiwillige Einzahlungen in die Säule 3a und in die 2. Säule können von den Steuern abgezogen werden. Während freiwillige Einzahlungen in die 2. Säule – sogenannte Einkäufe – nur […]

Im Alter fehlt es an psychosozialer Betreuung

Die 80-jährige Witwe B. lebt allein zu Hause. Aufgrund diverser Erkrankungen wie multifaktorieller Gangstörung, Prädiabetes und Lungenembolien ist sie motorisch und auch bei der Atmung eingeschränkt. Die Spitex wendet pro Tag 50 Minuten für Pflege auf, deren Kosten die Krankenkasse übernimmt, sowie 3 Stunden Haushaltshilfe pro Woche. Sohn und Tochter nehmen ihr vor allem administrative […]

Taugt das Sozialversicherungsrecht für Plattformen?

Das Sozialversicherungsrecht in der Schweiz unterscheidet zwischen Selbstständigerwerbstätigen und Unselbstständigerwerbstätigen.[1] Von diesem rechtlichen Status hängt beispielsweise ab, welchen Schutz jemand bei Krankheit, Unfall oder Arbeitslosigkeit geniesst. Durch die Versicherungsobligatorien für Unfall und die berufliche Vorsorge und die Absicherung in der Arbeitslosenversicherung (ALV) sind Arbeitnehmende grundsätzlich besser geschützt als Selbstständigerwerbstätige. Arbeitnehmende teilen sich die Beiträge für […]

Ausbau der Selbstvorsorge – Lösungsansatz oder Irrweg?

Rund 20 Prozent aller Staatsausgaben in der Schweiz werden für das Aufgabenfeld Alter aufgewendet.[1] Daran zeigt sich, wie wichtig ein ausgebautes Altersvorsorgesystem ist. Doch die demografischen und ökonomischen Entwicklungen setzen der Altersvorsorge zu: Einerseits verschlechtert sich in der ersten Säule wegen der steigenden Lebenserwartung das Verhältnis der Arbeits- zur Rentenzeit; andererseits fallen in der zweiten […]

Arbeitsmarktintegration: Am gleichen Strick ziehen

Wenn in der Schweiz eine Person mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung in den Erwerbsprozess zurückkehren soll, sind oft viele eigene Anstrengungen und Unterstützungsmassnahmen von Dritten nötig. Je nach Fall sind mehrere Institutionen involviert.

Im schweizerischen Sozialsystem deckt jede Institution spezifische Risiken ab und ist auf bestimmte Anspruchsgruppen ausgerichtet. Während sich beispielsweise die Arbeitslosenversicherung (ALV) um Stellensuchende kümmert, […]

«Die Politik sollte nicht die Stimmen der Bürger kaufen»

Frau Bütler, in welchem Alter hören Sie mit der Erwerbstätigkeit auf?
(lacht) Ich werde wahrscheinlich nie ganz aufhören. Vielleicht werde ich später nichts mehr verdienen, aber ich bin gerne aktiv. Allerdings habe ich bereits ein bisschen reduziert und bin nur noch zu 50 Prozent an der HSG. Ich habe gemerkt, dass es nicht gesund ist, mit […]

Reform der Altersvorsorge: Es braucht unkonventionelle Ideen

Die Neuauflage der Altersvorsorge steht auf wackeligen oder – bezogen auf die Kompromissbereitschaft der Parteien – auf starren Beinen. Während die Rechte nicht von der «Gleichbehandlung» von Mann und Frau hinsichtlich Pensionierungsalter abweicht (65 für alle!), lehnt die Linke ein höheres Rentenalter für Frauen ab, solange es keine «Lohngleichheit» gibt. Aber nicht nur in die­sem […]

Gut geführte Pensionskassen weisen höhere Performance aus

Mit über vier Millionen aktiv Versicherten und knapp 2000 Pensionskassen unterhält die Schweiz eines der grössten Systeme der beruflichen Vorsorge Europas. So war das Gesamtvermögen aller Pensionskassen Ende 2016 mit über 800 Milliarden Franken grösser als das Bruttoinlandprodukt (BIP). Angesichts dieser Summe sind professionelle Managementstrukturen und Prozesse bei den Pensionskassen von volkwirtschaftlicher Bedeutung, da Vorsorgeeinrichtungen […]