Konjunkturtendenzen Herbst 2022

Wirtschaftslage Schweiz
Im 2. Quartal 2022 wuchs das BIP der Schweiz um 0,3 Prozent, nach 0,3 Prozent im Vorquartal. Das 2. Quartal war durch Aufholeffekte nach der Aufhebung der Corona-Massnahmen geprägt.
Konjunkturprognose
Die Expertengruppe senkt ihre Wachstumsprognose für die Schweiz. Die weiteren Aussichten hängen zentral von der Energieversorgung ab.
Weltwirtschaft
Im 2. Quartal 2022 schwächte sich die Erholung der Weltwirtschaft ab. In Europa stützten die weitgehende Aufhebung […]

Vor 50 Jahren: Unterzeichnung des Freihandelsabkommens Schweiz – EU

Alle reden zurzeit vom Freihandelsabkommen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1972. Für die Gegner des Rahmenabkommens gewährleistet es einen hinreichenden Marktzugang und macht deshalb ein Rahmenabkommen überflüssig. Auf die Umstände rund um das Entstehen des Freihandelsabkommens aber schauen nur wenige zurück.
Dodis, das Kompetenzzentrum für die Geschichte der Aussenpolitik, hat zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung […]

Dekarbonisierung und Langsamverkehr prägen den Strassenbau

Mit grossen Steinplatten befestigte Strassen gibt es bereits seit dem 4. Jahrhundert vor Christus. Das belegen Funde in Sardinien. Im Lauf der Jahrhunderte haben Innovationen den Strassenbau allerdings stetig weiterentwickelt. So haben die Römer angefangen, ihre Strassen möglichst gradlinig und mit wenigen Steigungen zu bauen, was Kunstbauten wie Stützmauern oder Brücken bedingte. Auch haben die […]

Stadt der Zukunft: Dichte benötigt mehr Raum

Die Welt ist im Wandel. Klimakrise, Fluchtbewegungen, geopolitische Spannungen, Ressourcenknappheit oder Artensterben – sie betreffen uns alle und haben Auswirkungen auf unseren gebauten Lebensraum. Die Art und Weise, wie wir unsere Siedlungen planen und bauen, wird sich ändern müssen. Und auch bereits bestehende urbane Strukturen müssen zukunftsfähig umgebaut werden.
Die nachhaltige Stadt im postfossilen Zeitalter ist […]

Beendet die Zinswende den Immobilienboom?

Häuser mit einem guten Fundament sind ein Synonym für Beständigkeit und Sicherheit. Im Englischen gibt es sogar die Redensart «safe as houses», wenn man betonen will, dass etwas komplett sicher ist. Als sehr beständig hat sich auch die Preisentwicklung von Wohnrenditeimmobilien erwiesen. Denn seit mehr als 20 Jahren hat die Preiskurve nur in eine Richtung […]

Ökologischen Fussabdruck im Wohnungswesen reduzieren

Zwischen 1990 und 2021 stieg die Wohnungsfläche in der Schweiz um 54 Prozent, die Bevölkerung hingegen nur um 31 Prozent. Insbesondere beim Bauen, beim Unterhalt und beim Klimatisieren der erforderlichen Wohnobjekte ist der Ressourcenverbrauch (Rohstoffe und Energie) hoch. Vor diesem Hintergrund hat der Schweizerische Nationalfonds das Projekt «Nachhaltige Wirtschaft: ressourcenschonend, zukunftsfähig, innovativ»[1] lanciert. Es untersucht, […]

Im Baugewerbe stehen die Zeichen auf Korrektur

In der Schweizer Wirtschaftsstruktur kommt dem Baugewerbe eine bedeutende Rolle zu: Rund 5 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) gehen direkt auf die Branche zurück. Im Jahr 2021 entsprach das einer Wertschöpfung von rund 35 Milliarden Franken.[1] Dieser Anteil hat sich über die Jahre relativ konstant gehalten. Ein Drittel der Wertschöpfung geht dabei auf das Bauhauptgewerbe – […]

Weiterbauen am Erfolgsmodell Schweiz

Das Schweizer Erfolgsmodell beruht nicht zuletzt auf einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur sowie einem attraktiven und modernen Wohn- und Lebensraum. Diese Stützen gilt es zu erhalten sowie angesichts des Bevölkerungswachstums und der Klimakrise weiter aus- und umzubauen. Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens hat der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) mit der «Agenda 125.0» ein Zukunftskonzept mit drei Schwerpunkten erarbeitet: der […]

Ein Konjunkturpaket soll den europäischen Tiefbau beflügeln

Strassen, Tunnels, Brücken, Bahnstrecken, Wasserwerke und elektrische Kabelnetze: Sie alle dienen der gesamten Bevölkerung. Nicht nur steigern solche Tiefbauprojekte die Lebensqualität, sie sind auch entscheidend für die Wirtschaftskraft. Deshalb werden sie mehrheitlich öffentlich finanziert. Diese zentrale Rolle des Staates führt allerdings dazu, dass der Tiefbaumarkt anderen Gesetzmässigkeiten folgt als der Wohnungsbau oder der Wirtschaftsbau, die […]