Impact-Investing: Die Pionierrolle der Schweiz

Impact-Investing liegt im Trend: Der Bund steht im Austausch mit den Akteuren in der Schweiz, die NZZ organisiert Ende September ein «Impact Finance Forum», und im November findet die zweite Ausgabe von «Building Bridges» in Genf statt – einer Konferenz mit dem Ziel, eine Bewegung zu etablieren und Investitionen zur Erreichung der UNO-Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben. Das […]

Impact-Investing: Wie bleibt die Schweiz Spitze?

Der private Impact-Investing-Markt umfasst weltweit schätzungsweise 33 Milliarden Dollar an Fondsgeldern – davon wird ein Drittel in der Schweiz verwaltet.[1] Entsprechend hat sich hierzulande ein vielfältiges Ökosystem aus privaten und öffentlichen Akteuren herausgebildet. Bedeutende Verwalter von Mikrofinanzanlagen mit Sitz in der Schweiz sind beispielsweise Blue Orchard, Responsability Investments und Symbiotics.
Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft […]

Die Zeit ist reif für Impact-Investing

Dass Anlagen soziale und ökologische Auswirkungen haben, war Investorinnen und Investoren schon immer bekannt. Dieser «Fussabdruck» wurde jedoch bis vor Kurzem eher als Nebeneffekt statt als Ziel einer Anlage betrachtet. Bereits seit Längerem verbannen sensibilisierte Anleger bestimmte Anlagen – etwa Firmen aus den «unethischen» Branchen Tabak, Alkohol und Glücksspiel – aus ihren Portfolios. In jüngster […]

Mut zu höherer Inflation

Tiefe Zinsen sind eine Herausforderung für die Wirtschaft: Ein Sparheft wirft kaum noch Ertrag ab, Pensionskassen suchen nach neuen Anlagemöglichkeiten, Regulatoren warnen vor risikoreichen Anlagestrategien und Finanzmarktblasen, Banken beklagen sich über Negativzinsen, und Zentralbanken greifen vermehrt zu neuen, unkonventionellen Massnahmen wie Anleihen- und Devisenkäufen. Viele Industriestaaten scheinen von einer «Japanisierung» der Wirtschaft – tiefe Zinsen, […]

Verrechnungssteuer: Reform ist dringend

Die Modernisierung der Verrechnungssteuer auf Obligationenzinsen ist ein langjähriges Anliegen der Schweizer Industrie. Die Steuer soll sicherstellen, dass Schweizer Steuerpflichtige ihre Obligationenzinsen in ihrer persönlichen Steuererklärung korrekt deklarieren. Dieses Ziel erreichen die veralteten Regeln angesichts der heutigen globalisierten Kapitalmärkte kaum mehr.
Das Versagen der geltenden Regeln zeigt sich auch bei den Steuereinnahmen: Während bei der Verrechnungssteuer […]

Wie funktioniert der Finanzmarkt?

An den Finanzmärkten treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Auf der Angebotsseite wird Kapital angelegt – auf der Nachfrageseite Kapital aufgenommen.

Finanzmärkte stellen fünf gesamtwirtschaftlich wichtige Funktionen sicher. Erstens werden über den Finanzmarkt die Angebots- und Nachfragevolumina gebündelt. Man spricht hier von einer sogenannten Losgrössentransformation. So fassen Banken beispielsweise viele kleine Sparguthaben zusammen und vergeben grössere Kredite. […]

Reform der Verrechnungssteuer: Bundesrat stärkt Fremdkapitalmarkt und Sicherungszweck

Bei der Emission von Obligationen hinkt der Schweizer Finanzplatz Standorten wie Luxemburg und Singapur hinterher (siehe Abbildung). Für viele Anleger sind Obligationen von schweizerischen Unternehmen unattraktiv, da diese Anleihen einer Verrechnungssteuer von 35 Prozent unterliegen. Einerseits führt die zeitliche Differenz zwischen Erhebung und Rückerstattung der Verrechnungssteuer zu einem Liquiditätsnachteil. Andererseits ist die Rückerstattung mit einem […]

Verpasste Chancen im Schweizer Kapitalmarkt

Der Bankenplatz Schweiz gehört international zu den besten. Insgesamt werden hierzulande Vermögen in der Höhe von rund 7,3 Billionen Franken verwaltet. Davon stammt rund die Hälfte von Kunden im Ausland. Bei der grenzüberschreitenden Vermögensverwaltung ist der Finanzplatz – mit einem Marktanteil von 27 Prozent – weltweit die Nummer eins. Das ist ein klares Zeichen für […]

Verrechnungssteuer: Reformieren ja, aber richtig

Die Schweizer Verrechnungssteuer wurde eingeführt in einer Zeit, als die Engländer als Pioniere den alpinen Tourismus in der Schweiz begründeten und der Schweizer Finanzplatz vom Mythos des Bankgeheimnisses lebte. Im damaligen Kontext erschien eine Sicherungssteuer auf Kapitalerträge sinnvoll, um Anleger dazu zu bringen, ihre Erträge ordnungsgemäss zu deklarieren. Der alpine Tourismus ist geblieben, jedoch hat […]

Die Schweiz braucht derzeit keinen digitalen Franken für alle

Mit der Finanzkrise von 2008 kamen Zweifel an der Stabilität der Finanzsysteme auf. In der Folge entstanden private Kryptowährungen wie Bitcoin, und grosse Techunternehmen wie Google, Amazon, Facebook, Apple, Alipay, Wechat drangen in den Bereich der Zahlungsdienstleistungen vor. Mittlerweile hat Bargeld in Ländern wie Schweden und China im Alltag an Bedeutung verloren. Angesichts dieser Entwicklungen […]