Komplexe Strukturen bei Finanzierung der Berufsbildung

Bei der Steuerung der schweizerischen Berufsbildung spielen Organisationen der Arbeitswelt (OdA) eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um Arbeitnehmerverbände, Berufsverbände und Branchenorganisationen. Die Aufgabe der OdA ist es, die Interessen ihrer jeweiligen Branchen und Berufsgruppen gegenüber anderen Akteuren in der Berufsbildung wie Bund, Kantonen und Bildungsanbietern zu vertreten. Die OdA übernehmen zusammen mit den […]
Drei von vier Studierenden jobben nebenbei
Pensionskassen: Freie Mittel als Qualitätsindikator

Sinkende Zinssätze am Schweizer Kapitalmarkt setzen Pensionskassen und andere Vorsorgeeinrichtungen unter Druck. Bei gleichbleibender Risikobereitschaft müssen viele Vorsorgeeinrichtungen die jährliche Verzinsung der Altersguthaben senken. Grosszügiger können sich Einrichtungen verhalten, welche über freie Mittel verfügen: Dabei handelt es sich um Gelder, die über einen Deckungsgrad von 100 Prozent und zusätzlich über die vollständig geäufneten Wertschwankungsreserven hinausgehen […]
Staatsschulden: Ist Hidden Debt auch in der Schweiz ein Problem?

Wegen der hohen und in vielen Ländern steigenden Verschuldung warnen der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank schon seit Längerem vor einer neuen Verschuldungskrise. Erinnerungen werden wach an die Finanzkrise 2008, als Staaten wie Griechenland und Portugal aufgrund ihrer hohen Staatsverschuldung der Staatsbankrott drohte. Damals zeigte sich, dass die Probleme der in Not geratenen Staaten […]
Löhne und Fördermassnahmen im Schweizer Leistungssport

Der Leistungs- und Spitzensport hat in der Schweiz sowohl eine gesellschaftliche als auch eine wirtschaftliche Bedeutung, wobei Spitzensportlerinnen und -sportler Vorbilder für die Jugend sind und nationale Identität vermitteln. Sportförderung bedeutet in erster Linie Breitensportförderung. Das Bundesamt für Sport (Baspo) fördert Sport primär nicht mit einem Fokus auf Leistung, sondern um die positiven Effekte des […]
Eine Europameisterschaft der Rekorde

Nach dem Erfolg der Uefa-Frauen-Europameisterschaft 2022 in England ist die EM 2025 in der Schweiz weit mehr als nur ein Fussballturnier. Sie ist ein wichtiger wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Hebel, um den Frauenfussball weiterzuentwickeln. Zahlreiche Rekorde wurden bereits gebrochen – zum Beispiel bei den Preisgeldern –, und es wird erwartet, dass bis zum Endspiel am […]
Die Sportwettenregulierung in der Schweiz

Der Geldspielmarkt boomt weltweit. Und die Sportwetten sind dabei einer der grossen Motoren. Selbst bei konservativer Schätzung liegen die globalen Umsätze sowohl im legalen als auch im illegalen Markt jeweils bei mehreren Hundert Milliarden Euro pro Jahr. Allein im legalen Schweizer Markt bewegt er sich aktuell bei über einer Milliarde Franken.
Geldspiele sind verbunden mit den […]
Arbeitsmarkt Profifussball: Dynamisch, mobil und transparent

Der europäische Profifussball ist einer der am schnellsten wachsenden Märkte. Im Jahr 2023 stiegen die Einnahmen der Topligen im Männerfussball gegenüber dem Vorjahr um knapp 3 Milliarden auf 26,8 Milliarden Euro. Das ist ein Wachstum von gut 12 Prozent.
Für den Grossteil dieser Einnahmen ist eine vergleichsweise geringe Zahl von Arbeitskräften verantwortlich. Einen wesentlichen Anteil am […]
Der Frauenfussball braucht mehr Geld

Geht es um Frauenfussball, so wird oft der Vergleich mit den Männern herangezogen. Doch dieser Vergleich hinkt. Natürlich herrscht diesbezüglich ein riesiger Unterschied, aber den gibt es auch unter Männern: Jeder Schweizer Topklub ist im Grunde ein Winzling verglichen mit Real Madrid. Das entzieht ihm jedoch nicht die Daseinsberechtigung. Zudem übersehen wir bei dieser Gegenüberstellung […]
Café crème auswärts immer teurer