Ökologisch hergestellt ist besser als lokal produziert

Für jedes international gehandelte Produkt ist es möglich, eine CO2-Bilanz zu erstellen: von der Produktion bis zum Endkonsumenten. Denn einerseits kann man den Energieverbrauch der Produktion im Ursprungsland und die damit verbundenen CO2-Emissionen messen. Andererseits können auch die Emissionen ermittelt werden, die durch die Treibstoffverbrennung beim Gütertransport ins Importland entstehen. Letzteres ist abhängig von der […]

Das CO<sub>2</sub>-Grenzausgleichs­system der EU: Stand der Verhandlungen

Es könnte ein folgenreicher Entscheid werden, wenn die EU ihre internen Verhandlungen Ende dieses Jahres abschliesst.[1] Konkret geht es um das von der Europäischen Kommission im Juli 2021 vorgeschlagene CO2-Grenzausgleichssystem[2] (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM). Dieses ist Teil des Klimapakets «Fit for 55» der Europäischen Union, das die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 um 55 […]

Der Schweizer Wohnraum ist in gutem Zustand

Wie gut ist der bauliche Zustand des Wohnraums in der Schweiz, und wie zufrieden ist die Bewohnerschaft damit? Entspricht die Bewirtschaftung der Liegenschaften auch den Bedürfnissen? Diese Fragestellungen sind im Zusammenhang mit der Substanzerhaltung und der Erneuerung des Wohnungsbestandes von grosser wohnungspolitischer Bedeutung.
Im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) haben die Hochschule Luzern (HSLU) und […]

Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft

Das Jahr 2022 war noch jung, da lebte die Schweizer Bevölkerung bereits über ihren Verhältnissen. Der sogenannte Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Bevölkerung eines Landes mehr natürliche Ressourcen verbraucht hat, als im ganzen jeweiligen Jahr pro Erdbewohnerin und Erdbewohner nachwachsen oder nachhaltig genutzt werden können. In diesem Jahr fiel das Ereignis in […]

Vollelektrisch: Machen wir uns bereit

Unsere Mobilität wird klimaverträglicher und energieeffizienter. Auch wenn es viele Schweizer Autofahrer heute noch nicht wissen: Ihr nächstes Auto wird über einen rein elektrischen Antrieb verfügen. Derzeit hat jeder vierte Neuwagen einen Stecker, bald wird es mehr als die Hälfte sein und in einem Jahrzehnt fast alle.
Die Prognosen der letzten Jahre waren allerdings fast alle […]

Transportbranche: Elektromobilität ist nicht alles

Kühne + Nagel mit Sitz in Schindellegi im Kanton Schwyz ist das weltweit grösste See- und Luftfrachtunternehmen. Wir sind auf Technologien angewiesen, die grosse Distanzen ohne Halt überwinden, schwere Lasten und Volumina tragen und extremen Wetterbedingungen standhalten können. Dies macht den Übergang zu sogenannten sauberen Technologien für uns zu einer besonderen Herausforderung.
Während die Verbreitung von […]

E-Mobilität: Von der Öl- zur Stromabhängigkeit?

Die Elektromobilität hat in den letzten drei Jahren enorm Fahrt aufgenommen und eilt punkto Verkäufe von einem Rekord zum nächsten.[1] Ende 2021 war der Anteil der Personenwagen mit Elektroantrieb mit insgesamt 70’200 Fahrzeugen am gesamten Autobestand der Schweiz mit 1,5 Prozent zwar immer noch klein, er wächst aber schnell an: Vor rund zehn Jahren waren […]

Die EU hat die Weichen auf Elektromobilität gestellt. Was heisst das?

Spätestens im Jahr 2035 wird das letzte Auto mit Verbrennungsmotor in der Europäischen Union (EU) neu zugelassen. So jedenfalls schlägt es die Europäische Kommission in einem Gesetzesentwurf vom Sommer 2021 vor. Die Kommission baut hierbei auf bereits angekündigten Zielen einzelner EU-Mitgliedsstaaten auf. Die Niederlande, Griechenland und Österreich etwa planen bereits seit einiger Zeit, ab 2030 […]

«Die Elektromobilität ist vielleicht nur eine Übergangsphase»

Herr Ducrot, die Mobilität der Zukunft ist elektrisch …
Für die Schiene trifft das heute zu, aber für die Strasse? Da bin ich mir nicht sicher. Die Elektromobilität ist vielleicht nur eine Übergangsphase. Das Problem ist, dass sich Strom schlecht speichern lässt.
Und was kommt danach?
Wasserstoff könnte wichtig werden. Weil man Strom in Wasserstoff umwandeln und ihn […]

Weiterbauen am Erfolgsmodell Schweiz

Das Schweizer Erfolgsmodell beruht nicht zuletzt auf einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur sowie einem attraktiven und modernen Wohn- und Lebensraum. Diese Stützen gilt es zu erhalten sowie angesichts des Bevölkerungswachstums und der Klimakrise weiter aus- und umzubauen. Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens hat der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) mit der «Agenda 125.0» ein Zukunftskonzept mit drei Schwerpunkten erarbeitet: der […]