«Das ist ein entscheidender Moment in unserer bilateralen Beziehung»

Frau Botschafterin, wie steht es um die Beziehungen zwischen der Schweiz und Frankreich?
Die Beziehungen sind heute sehr harmonisch, vor allem dank des Abschlusses der Verhandlungen mit der Europäischen Union. Als ich vor zwei Jahren nach Bern kam, waren die Verhandlungen auf europäischer Ebene unterbrochen. Kurz zuvor hatte die Schweiz einen Vertrag zum Kauf von Kampfflugzeugen […]
Was macht Frankreich für Schweizer Unternehmen so attraktiv?

Frankreich hat 68 Millionen Einwohner und liegt direkt an der Schweizer Grenze. Das macht das Land zu einem der wichtigsten Exportziele der Schweiz. Im Jahr 2024 war Frankreich der fünftwichtigste Handelspartner hinter den USA, Deutschland, Italien und China. Der Warenhandel zwischen den beiden Ländern betrug insgesamt 37 Milliarden Franken.
Rund die Hälfte des Handels konzentriert sich auf […]
Wie wichtig ist Frankreich für die Schweizer Wirtschaft?

Die Schweiz als kleine, offene und rohstoffarme Volkswirtschaft ist stark vom Ausland abhängig. Neben Deutschland war Frankreich als grosser Nachbarstaat schon immer einer der wichtigsten Wirtschaftspartner. Dabei ist die geografische Nähe entscheidend: Rund die Hälfte des Warenhandels mit Frankreich läuft über die Grenzregionen. Das Freihandelsabkommen mit der Europäischen Gemeinschaft aus dem Jahr 1972 sowie die […]
Chinas Weg zur KI-Nation

Künstliche Intelligenz (KI) ist für China in mehrerer Hinsicht bedeutend. Für die chinesische Regierung ist sie eine treibende Kraft für qualitativ hochwertiges Wirtschaftswachstum und hat entsprechend nationale Priorität. Die Regierung stellt dafür gezielte politische Massnahmen sowie umfangreiche finanzielle Mittel bereit. Neben wirtschaftlichem Erfolg soll KI auch helfen, die Verteidigung zu stärken, die Cybersicherheit auszubauen und […]
Weltweite KI-Regulierungen: Unklar, wohin die Reise geht

Der Wettlauf um KI sei «ausser Kontrolle geraten», warnten im März 2023 rund 1000 Unternehmer, Wissenschaftler und andere KI-Grössen in einem offenen Brief – ganz vorne dabei Elon Musk und Apple-Mitgründer Steve Wozniak. Sie forderten eine sechsmonatige Pause für KI-Systeme, welche «mächtiger» seien als Chat-GPT4.
Böse Zungen behaupteten damals, dass es dabei nicht allen Unterzeichnenden um […]
«Es steckt verdammt viel Schweizer Spirit in unseren Produkten»

Herr Schäfer, Sie sind im flachsten Teil in Norddeutschland aufgewachsen. Seit wann kennen Sie die Schweizer Marke Mammut?
Meine erste Begegnung mit Mammut hatte ich ungefähr mit Mitte zwanzig. Ein Freund nahm mich mit in einen Mammut-Laden. Er kaufte eine Jacke und sagte, das sei das beste Equipment. Das halte ewig.
Mammut rüstet Bergsteiger von Kopf bis […]
Singapur macht strategische Schulden

«Die Schweiz Asiens» – so wird Singapur häufig bezeichnet. Der Vergleich mag auf den ersten Blick erstaunen. Denn der Stadt- und Inselstaat ist nur etwa so gross wie der Kanton Glarus, allerdings ohne Berge und mit tropischem Klima. Dennoch leben über 6 Millionen Menschen auf dieser kleinen Fläche – die Bevölkerungsdichte ist also ungleich höher […]
Kenia: Ist die Staatsverschuldung Bremse oder Motor für einen Wandel?

Als ich Ende August 2024 als Botschafter nach Kenia zurückkehrte, erlebte ich Nairobi genauso dynamisch wie bei meinem Weggang vor acht Jahren. Das Strassennetz wurde inzwischen weiter ausgebaut, und die Skyline ist noch beeindruckender. Diese Veränderungen zeugen vom Selbstverständnis einer Metropole, die sich nicht mehr nur als Hauptstadt der grössten Volkswirtschaft Ostafrikas sieht, sondern eine […]
Die Schweiz fährt besser ohne Industriepolitik

Der Ukraine-Krieg, der Stahlstreit zwischen der EU und den USA oder der Handelsstreit zwischen China und den USA: Geopolitische Spannungen prägen die Weltwirtschaft. Schon seit einigen Jahren häufen sich Stimmen, die ein Problem in den engen wirtschaftlichen Verflechtungen gewisser Sektoren zwischen den wirtschaftlichen Grossmächten sowie weiteren Industrienationen sehen. Im Vordergrund stehen Sektoren wie etwa die […]
Argentinien: Das schuldengeplagte Land ändert seine Politik

Argentinien ist reich an Bodenschätzen. Seinen Namen verdankt das Land dem lateinischen Wort «Argentum», das so viel wie Silber oder Geld bedeutet. Heute werden im Land am Río de la Plata – wie Argentinien auch genannt wird – vor allem Gold und Kupfer geschürft sowie Erdöl, Gas und seit kurzer Zeit vermehrt auch Lithium gewonnen. […]