Der Da­ten­fö­der­al­is­mus er­schwert die Kri­mi­na­li­täts­be­kämp­fung

Nach dem militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat der Bundesrat verschiedene Wirtschaftssanktionen verhängt. Beispielsweise wurden die Gelder und Vermögenswerte natürlicher und juristischer Personen aus Russland in der Schweiz eingefroren.[1] Diese Massnahmen könnten dazu führen, dass aufgrund der Herkunft einiger im Schweizer Finanz- und Immobilienmarkt investierter Gelder Strafverfahren wegen Geldwäscherei oder Korruption […]

«Gerichts­ver­hand­lun­­gen sind kein Box­match»

Herr Blättler, wie kriminell ist die Schweizer Wirtschaft?
Pauschal kann man das natürlich nicht sagen. Aber: Die Schweiz ist ein beliebtes Ziel für legal wie auch illegal erworbenes Geld.
Um wie viel illegal erworbenes Geld geht es?
Eine Summe zu beziffern, erscheint mir nicht wichtig. Es ist mir viel wichtiger, zu sagen, dass wir alles daransetzen müssen, dass […]

Welche Kantone investieren am meisten in erneuerbare Energien?

Die Energiestrategie des Bundes und das Netto-null-Treibhausgasemissionsziel bis 2050 weisen der Schweizer Energie- und Klimapolitik die Richtung. In der föderalistischen Schweiz spielen neben dem Bund auch die Kantone eine wichtige Rolle, um diesbezüglich auf Kurs zu bleiben. Ein Forschungsteam der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat in einem interdisziplinären Prozess den Cantonal Clean Energy […]

Löhne von Grenzgängern: Grosse regionale Unterschiede

5740 Franken – so viel betrug im Jahr 2020 der Medianlohn der Wohnbevölkerung im Tessiner Privatsektor. Bei den Grenzgängerinnen und Grenzgängern betrug derselbe Lohn 4582 Franken. Dies entspricht einem Unterschied von 1158 Franken oder 20,2 Prozent. Der Lohnunterschied wird in der öffentlichen Debatte hauptverantwortlich für den Druck auf die Löhne der Tessiner Wohnbevölkerung gemacht. Da […]

Prämienverbilligung: Geld auszahlen hilft weniger

Geldprobleme bedeuten oft grossen Stress für die betroffenen Personen und beeinflussen deren Entscheidungsverhalten. Um die Situation zu verbessern, wird bei staatlichen Programmen meist ausgiebig über die Höhe der Transfers diskutiert. Wenig bekannt, und wohl auch deshalb bisher wenig beachtet, ist die Wirkung des Transferprozesses an sich, sprich, wie das Geld an die unterstützten Personen gelangt.[1]
Zahlungsverzüge […]

Wie bekämpft der Bund die Wirtschaftskriminalität?

Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags, die Verwendung der Bundesmittel auf ihre Ordnungsmässigkeit, Rechtmässigkeit und Wirtschaftlichkeit hin zu prüfen, hat die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) 2014 eine vorausschauende Untersuchung der Bundesmassnahmen im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität eingeleitet. Denn es steht viel auf dem Spiel: Der Finanzplatz Schweiz ist noch vor Hongkong und Singapur weltweit das wichtigste Vermögensverwaltungszentrum […]

Ambulant vor Stationär: Mehr als eine Kostenfrage

Sich operieren lassen und am selben Tag wieder nach Hause gehen? Viele sogenannt einfache und planbare Eingriffe lassen sich heute gut ambulant durchführen. Seit Januar 2019 gilt in der Krankenpflege- und Leistungsverordnung (KLV) die Regelung «Ambulant vor Stationär» (AvS) (siehe Kasten). Diese Regelung dient in erster Linie den Patienten. Denn die betroffenen Menschen erholen sich […]

Wie gelingt Innovation in Randregionen?

Rund drei Viertel der Schweizer Fläche sind ländlich geprägt, und ein Viertel der Bevölkerung lebt in ländlichen Räumen. In diesen Randgebieten sind produktivitätsschwache Branchen wie beispielsweise die Land- und Forstwirtschaft oder das Gastgewerbe überdurchschnittlich stark vertreten.[1] Um produktivitätsstärkere Branchen zu unterstützen, fördert das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mit der Neuen Regionalpolitik wirtschaftliche Innovation im ländlichen […]