Wie stark beeinflusst die Frauenfussball-EM 2025 das BIP der Schweiz?

Vom 2. bis zum 27. Juli 2025 liegen sich Fussballfans wieder in den Armen, singen, trinken und schauen fern. Der Grund: In der Schweiz findet die 14. Fussball-Europameisterschaft der Frauen statt. Dabei kämpfen 16 Nationalteams in acht Städten um den Titel, rund 700’000 Zuschauerinnen und Zuschauer werden erwartet. Der Wettbewerb ist eines der sportlichen Highlights […]

Colas: Globales Know-how und regionale Tätigkeit

Die Geschichte des französischen Konzerns Colas begann in der Schweiz vor fast 100 Jahren: 1927 wurde das Dienstleistungsunternehmen Cold Asphalt in Genf gegründet. Heute zählt Colas Suisse rund 800 Mitarbeitende und deckt die gesamte Wertschöpfungskette im Strassen- und Schienenbau ab, von der Herstellung von Baumaterialien bis zum Angebot entsprechender Dienstleistungen.
Als regional verankerter Akteur ist der […]

Michelin: Fast 100 Jahre Innovation in der Schweiz

1908 lancierte das französische Unternehmen Michelin die erste Schweizer Ausgabe seines berühmten roten Gastroführers. 1926 eröffnete Michelin in Genf eine Filiale für Reifenhandel, danach baute es seine Aktivitäten in der Schweiz stetig aus.
Kurz vor seinem 100-Jahr-Jubiläum im Jahr 2026 beschäftigt der Michelin-Konzern fast 350 Mitarbeitende. Das Unternehmen ist in erster Linie im Kanton Freiburg tätig […]

Zusammenarbeit mit Frankreich: Interreg schafft Mehrwert für beide Länder

Die Grenze der Schweiz zu Frankreich ist mit knapp 600 Kilometern nur die zweitlängste nach jener mit Italien (über 700 Kilometer). Dafür ist das Grenzgebiet das bevölkerungsreichste, denn mit Genf und Basel grenzen zwei der drei Schweizer Metropolitanregionen an Frankreich. Zudem unterstützt die Topografie vielerorts die Pflege gemeinsamer Kulturen und Naturräume sowie den Austausch von […]

Französische Grenzgänger: Eine strukturelle Stütze des Schweizer Arbeitsmarkts

Trotz Wirtschaftskrisen und Pandemie ist die Zahl französischer Grenzgängerinnen und Grenzgänger in den letzten zwanzig Jahren stetig gestiegen. 2004 arbeiteten rund 96’000 Personen aus Frankreich in der Schweiz, 2024 waren es über 236’000 Personen – also mehr als doppelt so viele.
Der Anstieg begann schon vor der Pandemie. Zwischen 2018 und 2019 wuchs die Zahl um […]

Wie wichtig ist Frankreich für die Schweizer Wirtschaft?

Die Schweiz als kleine, offene und rohstoffarme Volkswirtschaft ist stark vom Ausland abhängig. Neben Deutschland war Frankreich als grosser Nachbarstaat schon immer einer der wichtigsten Wirtschaftspartner. Dabei ist die geografische Nähe entscheidend: Rund die Hälfte des Warenhandels mit Frankreich läuft über die Grenzregionen. Das Freihandelsabkommen mit der Europäischen Gemeinschaft aus dem Jahr 1972 sowie die […]

Chinas Weg zur KI-Nation

Künstliche Intelligenz (KI) ist für China in mehrerer Hinsicht bedeutend. Für die chinesische Regierung ist sie eine treibende Kraft für qualitativ hochwertiges Wirtschaftswachstum und hat entsprechend nationale Priorität. Die Regierung stellt dafür gezielte politische Massnahmen sowie umfangreiche finanzielle Mittel bereit. Neben wirtschaftlichem Erfolg soll KI auch helfen, die Verteidigung zu stärken, die Cybersicherheit auszubauen und […]

Wie gross ist das Konjunkturrisiko Deutschland für die Schweiz?

Wie stark ist die Schweiz von Deutschland abhängig?
Deutschland ist nach den USA der zweitwichtigste Abnehmer von Schweizer Gütern: Rund 16 Prozent aller Exporte gehen dorthin. Das Problem ist, dass die Gesamtwertschöpfung seit 2019 stagniert und sich in den letzten zwei Jahren sogar leicht rückläufig entwickelte. Besonders kleine Zulieferer aus der Schweiz spüren das.
Welche Sektoren leiden […]

«KI ist schon in all unseren Produkten drin»

Frau Antlanger-Winter, googeln oder prompten Sie?
Ich mache beides – und noch viel mehr. Einerseits prompte ich auf unserer KI-Plattform Gemini, andererseits google ich weiterhin. Was viele nicht wissen – in der Google-Suche steckt seit zig Jahren viel KI-Power.
Ihre KI-Plattform heisst Gemini. Gehört «geminien» auch bald zu unserem Wortschatz so wie «googeln»?
(lacht) Die Sprache dafür werden […]

Schweizer Grundlagenforschung befeuert heimische Innovation in neuen Technologien

Immer mehr wirtschaftlich aufstrebende Länder etablieren sich als Produktionsstandorte für standardisierte Produkte oder Komponenten. So etwa Vietnam für Textilien oder Polen für Industriekomponenten. Gleichzeitig haben sich andere Länder – allen voran China, aber auch Südkorea oder Indien – von reinen Produktionsstandorten zu globalen Innovationsführern in Hightech-Sektoren wie künstliche Intelligenz, Halbleiter und erneuerbare Energien entwickelt. In […]