Wie schützen sich Unternehmen gegen Cyberangriffe?

Herr Eling, was sind Cyberrisiken?
Darunter versteht man jegliche Bedrohung, die durch digitale Angriffe gegen ein Unternehmen entstehen kann. Dazu zählen Datenverlust, Diebstahl sensibler Informationen, Betriebsunterbrechungen oder Beeinträchtigungen der IT-Infrastruktur. Solche Risiken können finanzielle Schäden verursachen, das Vertrauen der Kunden untergraben und den Ruf des Unternehmens schädigen.
Wer sind die Täter?
Cyberkriminelle sind oft schwer zu identifizieren. Die […]
Gewerbetreibende: Vorsicht vor Adressbuchschwindlern

Manche Unternehmerin kann ein Lied davon singen: Kaum ist das Unternehmen gegründet oder die Firmenbezeichnung geändert worden, flattert eine Rechnung ins Haus, die den Anschein erweckt, der Rechnungssteller sei das offizielle kantonale Handelsregister. Nur, der Rechnungssteller hat mit der zuständigen kantonalen Dienststelle nichts zu tun! Das Perfide am ganzen Vorgehen ist nicht zuletzt der Zeitpunkt […]
Start-ups: Patente und Marken helfen bei der Investorensuche

Zahlreiche Unternehmen in der Schweiz machen Schulden. Sie tun dies, um zu expandieren, neue Märkte zu erschliessen oder Zeiten stagnierenden Wachstums zu überstehen. Darunter sind auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – mit zwei Dritteln der gestellten Arbeitsplätze der grösste Arbeitgeber der Schweiz. Viele dieser KMU setzen wiederum auf moderne Technologien, Kreativität oder unverwechselbare Muster […]
Positive Zwischenbilanz bei den Covid-19-Krediten

Bei den Covid-19-Krediten handelt es sich um die grösste Liquiditätsunterstützung für Unternehmen der Schweizer Geschichte. Unternehmen, die von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie besonders betroffen waren, durften im Frühjahr 2020 Kredite beantragen, um trotz Umsatzrückgang liquid zu bleiben.
Insgesamt wurden 137’870 verbürgte Kredite in der Höhe von etwa 17 Milliarden Franken an rund 23 Prozent aller Unternehmen […]
Fachkräftemangel: Wie Firmen für Jung und Alt attraktiv bleiben

In vielen Bereichen suchen die Firmen zurzeit händeringend nach passenden Fachkräften. Das macht die Arbeitnehmenden begehrt – man spricht auch von einem sogenannten Arbeitnehmermarkt, bei dem die Angestellten die Konditionen mitbestimmen. Für Unternehmen heisst das: Sie müssen sich anpassen und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, um langfristig qualifizierte Mitarbeitende zu binden. Dazu sollten Firmen die […]
Wer in der Schweiz Unternehmen gründet

Die Schweizer Wirtschaftsgeschichte ist auch eine Geschichte der Migration. Dabei lockte die Schweiz nicht nur Arbeitsmigranten an, die oftmals Schwerstarbeit verrichteten. Auch viele visionäre Unternehmer fanden den Weg in die Schweiz. Diese gaben dem Land mit innovativen Ideen neue Impulse, gründeten weltweit bekannte Firmen und lieferten die Grundsteine für Branchen, die längst zur DNA der […]
Weihnachten: Wer befördert all die Päckli und Briefe?

«Ich selber gehöre keiner politischen Partei an»

Herr Marchand, was verbindet die Schweiz mehr: der Gotthardtunnel oder Roger Federer?
Roger Federer. Er weckt bei uns allen Emotionen. Seine Persönlichkeit sowie seine Art, mit anderen Menschen zu interagieren, damit identifizieren sich Schweizerinnen und Schweizer gerne. Er ist ein Spiegelbild der Schweiz.
Findet sich in diesem Spiegelbild die schweizerische Identität?
Die Identität der Schweiz besteht zu einem […]
Bundesrat will Kollektivklagen ermöglichen

Der «Abgasskandal» war 2015 in aller Munde: Damals wurde bekannt, dass mehrere deutsche Autohersteller illegal Abschalte-Einrichtungen an Fahrzeugen angebracht hatten, damit Millionen von Abgastests manipulierten und so gesetzlich vorgegebene Grenzwerte umgingen. Die rechtlichen Folgen hallen bis heute nach: Zahlreiche zivil- und strafrechtliche Verfahren sind nach wie vor weltweit hängig, etwa gegen VW oder Audi. Die […]
Unternehmen sollen mehr Verantwortung übernehmen

Neue globale Fragen und Herausforderungen betreffen allem voran den Schutz der Umwelt und die Digitalisierung. Gleichzeitig unterstreichen die anhaltenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und die sich verändernde geopolitische Lage die Notwendigkeit nachhaltiger und widerstandsfähiger Lieferketten.
Hier ist ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz erforderlich, um die Herausforderungen zu bewältigen – und die Chancen zu nutzen. Die OECD leistet dazu einen […]