Digitalisierung in KMU: Potenzial wird oft nicht ausgeschöpft

Digitale Innovationen wie Cloud-Computing, Roboter, Internet der Dinge und künstliche Intelligenz werden als Motoren der Produktivitätssteigerung gepriesen. Sie haben das Potenzial, Wertschöpfungsprozesse effizienter zu machen und bestehende unternehmerische Strukturen und das Angebot an Produkten und Dienstleistungen grundlegend zu erneuern. Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können diese Technologien Automatisierungen ermöglichen und die Vernetzung von […]

Der Bund unterstützt eine innovative und wettbewerbsfähige KMU-Landschaft

Die Standortförderung des Bundes fokussiert in der kommenden Periode noch stärker als bisher auf die Bedürfnisse ihrer Hauptzielgruppen: die KMU und die Regionen. Die entsprechende Botschaft zur Standortförderung 2024–2027 hat der Bundesrat im Januar an das Parlament überwiesen. Er beantragt darin Mittel im Umfang von knapp 429 Millionen Franken. Hinzu kommen Einlagen in den Fonds […]

Die 99 Prozent der Schweizer Wirtschaft

249 Mitarbeitende und nicht mehr. So lautet die gängige Definition von kleinen und mittleren Unternehmen – kurz KMU. Beschäftigt ein Unternehmen mehr Personen, wird es den Grossunternehmen zugerechnet. Doch diese strikte Teilung verdeckt die Vielfalt. Es handelt sich bei den KMU nämlich keineswegs um eine homogene Gruppe. Sie umfasst mittelgrosse hoch spezialisierte und international tätige […]

«Der geplante Image­wandel führte zu langen Diskussionen»

Gratulation! Blasercafé ist kürzlich vom Dachverband für Unternehmensnachfolge für langfristiges Schweizer Unternehmertum ausgezeichnet worden. Was macht Sie so erfolgreich?
Markus Blaser, 76 (Verwaltungsratspräsident): Das Hauptrezept heisst Motivation! Man soll die Nachkommen zu nichts zwingen. Der Einstieg ins Familienunternehmen muss eine freie Wahl sein. Gleichzeitig soll man die Nachkommen nicht vom Unternehmen fernhalten. Die Tür muss jederzeit […]

Infrastruktur in Latein­amerika: Mit der Schweiz auf neuen Wegen?

In kaum einer Region ist der Nachholbedarf für Infrastruktur so gross wie in Lateinamerika und der Karibik. 2220 Milliarden US-Dollar – diese gigantische Summe müssten die Staaten gemäss der Inter-American Development Bank bis 2030 in ihre Infrastruktur investieren, um die UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.[1] Denn der Ausbau der Verkehrswege, der Strom- und Wasserversorgung, […]

Investi­ga­tive Re­cher­chen unter Be­schuss

«Slapp»! Das hört sich nicht bloss an wie eine Ohrfeige, es ist auch eine: ein Schlag ins Gesicht der Medienfreiheit. Das Akronym steht für «Strategic Lawsuits Against Public Participation» und bezeichnet Gerichtsverfahren, deren Zweck es ist, investigative Medienschaffende und NGOs einzuschüchtern.
Solche Klagen werden selbst dann angedroht oder eingereicht, wenn sie keinerlei Chancen auf Erfolg haben. […]

Neue Wege bei der Be­kämp­fung von Wirt­schafts­kri­mi­na­li­tät

Der Kanton Zürich ist ein Wirtschaftsstandort von nationaler und internationaler Bedeutung. Als solcher ist er besonders stark von schwerwiegenden und oft auch komplexen Wirtschaftsstraffällen betroffen. Einige davon sorgten in den letzten Jahrzehnten auch weit über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus für Schlagzeilen: so etwa die BVK-Affäre, der Firmenzusammenbruch der Erb-Gruppe oder jüngst das Verfahren gegen […]

Der Da­ten­fö­der­al­is­mus er­schwert die Kri­mi­na­li­täts­be­kämp­fung

Nach dem militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat der Bundesrat verschiedene Wirtschaftssanktionen verhängt. Beispielsweise wurden die Gelder und Vermögenswerte natürlicher und juristischer Personen aus Russland in der Schweiz eingefroren.[1] Diese Massnahmen könnten dazu führen, dass aufgrund der Herkunft einiger im Schweizer Finanz- und Immobilienmarkt investierter Gelder Strafverfahren wegen Geldwäscherei oder Korruption […]

Freihandels­abkommen: Unternehmen unterstützen – aber wie?

Freihandelsabkommen (FHA) regeln unter anderem den Zollabbau beim Warenhandel zwischen zwei oder mehreren Staaten. Schweizer Unternehmen profitieren jedoch nicht automatisch von den reduzierten Zollansätzen. Vielmehr müssen sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählt etwa die Einhaltung der sogenannten Ursprungsregeln. Diese verlangen, dass die Güter zu einem genügend grossen Anteil in der Schweiz hergestellt werden. Andernfalls bezahlen […]

Wie stark treffen die hohen Energiepreise Zürcher Unternehmen?

Nach dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und dem Rückgang der russischen Gasliefermengen hatten die Energiepreise – insbesondere in Europa – ungeahnte Höhen erreicht. Wer in der Schweiz im Spätsommer 2022 Strom für das erste Quartal 2023 an der europäischen Energiebörse kaufen wollte, war mit Preisen von über 1500 Euro pro Megawattstunde konfrontiert. Zum Vergleich: Noch vor […]